Webwerk Online-Solutions

SW Umwelttechnik: Website Relaunch im modernen Design

SW Umwelttechnik: Website Relaunch im modernen Design

Seit 2021 erstrahlt die Website von SW Umwelttechnik Gruppe im neuen Ganz. Als echtes Klagenfurter Urgestein mit langjähriger Geschichte in der Herstellung von Betonfertigteilen für Tief- und Hochbau, sowie dem Straßen- und Wohnbau genießt das Unternehmen weltweit ein hohes Ansehen. Mittlerweile entwickelt und produziert die SW Umwelttechnik Gruppe an neun Standorten in Österreich, Ungarn und Rumänien Betonfertigteile für den Ausbau der Infrastruktur über und unter Tage. Die breite Produktpalette reicht von Schachtringen, über Klärtechniken und Stützwandsystemen bis hin zu Fertigteilkonstruktionen. Die Produkte überzeugen gleichermaßen mit außergewöhnlich hoher Qualität und schlüssigen Design und lassen mit Sicherheit das Herz jedes Bautechnikers höherschlagen.

Die Website als Markenbotschafter

Um die besonderen Leistungen der SW Umwelttechnik Gruppe angemessen in Szene zu setzen, wurde für den Webauftritt das CMS Typo 3 integriert. Die Website sticht durch eine benutzerfreundliche und geradlinige Gestaltung ins Auge, die die Cooperate Identity des Unternehmens erfolgreich weiterträgt. Durch die Einbindung von stilvollen Designelementen und einer einheitlichen Kommunikationslinie konnte ein harmonischer Gesamtüberblick über das Produktangebot des Unternehmens geschaffen werden. Zu diesem Zweck erfolgte eine Erweiterung des SAP durch ein eigens programmiertes Datenmanagementsystem (DMS). Dieses ermöglicht zusätzliche Anforderungen der SW Umwelttechnik Gruppe, wie eine übergeordnete Kategorienzuordnung auf der Website und ergänzende Variablen zu realisieren. Dadurch schafft die Website ein unvergessliches und unproblematisches Einkaufs- und Informationserlebnis mit optischen Wiedererkennungswert. Durch die Berücksichtigung der Unternehmenswünsche und dem darauf abgestimmten digitalen Design haben es die Digitalisierungsprofis von WEBWERK geschafft, den Webauftritt des Unternehmens erfolgreich umzusetzen!

Sind auch Sie auf der Suche nach einem professionellen Webspezialisten? Oder haben Sie Fragen zu Typo 3? Dann schreiben Sie uns gerne eine Nachricht oder kommen Sie zu einem persönlichen Gespräch zu uns.

55 Kärntner Gemeinden nutzen bereits Geko-digital

55 Kärntner Gemeinden nutzen bereits Geko-digital

Geko digital – mehr als eine Website

Die Weiterentwicklung der technologischen Möglichkeiten verändert auch die Erwartungshaltung der BürgerInnen.

Eine Website allein reicht im digitalen Zeitalter nicht mehr aus, um dem gewachsenen Anspruch an das Bürgerservice zu begegnen.

  • Website
  • Mobile App für Smartphones
  • digitale Amtstafel für Info-Screens in Ihrem Gemeindeamt
  • Loginbereich für den digitaler Gemeinderat
  • digitale Bürgerbeteiligung vom gemeldeten Straßenschaden bis zur Bürgerbefragung oder Innovationsfindung

all das kann mit Geko digital unkompliziert über ein einziges System verwaltet und gewartet werden.

Und das Beste: Geko digital entwickelt sich stetig weiter, um fit für die digitale Zukunft zu bleiben!

Förderaktion für Website

Förderaktion für Website

Förderaktion Neustart 2022

Sie planen Aktivitäten im Bereich Digitalisierung? Dann lassen Sie sich vom zertifizierten Digitalisierungsberater bei WEBWERK beraten und holen Sie sich bis zu EUR 500,- Förderung für Ihr Digital-Projekt!

Die Digitalisierung von betrieblichen Prozessen sowie Investitionen in den Marktauftritt und zur Optimierung des Vertriebs sind für EPU und KMU wesentliche Erfolgsfaktoren im Wettbewerb. Dafür können Kärntner Unternehmen im ersten Halbjahr 2022 eine finanzielle Förderung in Anspruch nehmen. Die Aktion „Neustart 2022“ ist eine Initiative der beiden Fachgruppen UBIT – Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT sowie der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation, gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Kärnten.

Sie möchten diese Förderung in Anspruch nehmen?

WEBWERK ist Ihnen dabei gerne behilflich! Unser zertifizierter Digitalisierungsberater (Certified Digital Consultant/CDC) Günther Steinwender erstellt mit Ihnen gemeinsam gerne einen solchen Beraterbericht!

Sie haben Interesse? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Günther Steinwender

Tel.: +43 463 29040 – 511
E-Mail: guenther.steinwender@webwerk.at

Neuer Webauftritt für edle Köstlichkeiten

Neuer Webauftritt für edle Köstlichkeiten
Webshop und Website für Herwig Ertl

Website und Webshop Relaunch den Edelgreissler

Anfang 2020 fand der Relaunch der Website und des Webshop vom Edelgreissler Herwig Ertl statt. Herr Ertl verkauft heimische Produkte von den umliegenden Produzenten in bester Bio-Qualität. Neben verschiedenen Angeboten an Verkostungen und Workshops verkauft der Edelgreissler in seinem Shop alles, was das Feinschmeckerherz begehrt. Von Essig, Ölen, Gewürzen, Pasta und Eingelegtes bis zu Getränken und Süßem finden Sie in seinem Repertoire verschiedenste Bio-Spezialitäten.

Wer einen Blick auf seinen Online-Shop werfen möchte, geht auf: herwig-ertl.at

Technische  Feinheiten

Das gewählte CMS für die Website und den Webshop ist WordPress. Die Website selbst ist einfach zu bedienen und benutzerfreundlich gestaltet. Sie ermöglicht einen schnellen und einfachen Einkauf für die Besucher. Das Design ist aufgeräumt und bunt. Es spiegelt den einzigartigen Charakter des Genuss-Botschafters Herwig Ertl wieder.

Haben Sie Fragen zu Ihrem Projekt? Oder möchten Sie etwas zu WordPress wissen? Kommen Sie gerne auf ein persönliches Gespräch bei uns vorbei oder schreiben Sie uns Ihre Frage. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Krisenkommunikation für Gemeinden

Krisenkommunikation für Gemeinden
Photo by Jonas Leupe on Unsplash

Wie Kommunen im Krisenfall effektiv kommunizieren?

März 2020, das Corona-Virus hat seine Auswirkungen bis nach Österreich verteilt. Viele sind schon infiziert und die Zahlen steigen täglich. Es ist Zeit, dass die offiziellen Stellen an ihre Bürgerinnen und Bürger Maßnahmen und wichtige Informationen kommunizieren. Aber wie und über welche Kanäle?

Geht es dann konkret um die schnelle Informationsvermittlung an die Mitglieder der Kommune, fragen sich die Gemeinden oft, über welchen Kanal? Sollten wir Social Media für eine schnelle Informationsübermittlung nutzen? Sollten wir die Website als offizielle Plattform verwenden? Ist ein Rund-Mail mit größerer Sichtbarkeit sinnvoll? Solche und ähnliche Fragen stehen dann im Raum.

Die richtige Plattform für die Krisenkommunikation

Mit Geko digital, unserer digitalen Lösung für Bürgerkommunikation, bieten wir mehr als nur die übliche Gemeindewebsite. Geko digital verfügt unter anderem über einen internen Bereich für Gemeinderäte (Sitzungskalender), Kalender und Neuigkeiten mit Benachrichtigungsfunktionen,  dezentrale Inhaltswartungen, Direkteinbindungen von Formularen, Content Automatismen  und mehr. Die Lösung ist sowohl als Desktop Version, aber auch als funktionale App mit Kontaktdatenbuch und mehr verfügbar. Das Wichtigste aber, Geko digital verfügt über eine beschleunigte digitale Krisenkommunikation mit Push-Benachrichtigung.

Was bedeutet das?

Im Fall einer Krise kann die Gemeinde eine Neuigkeit zur aktuellen Notsituation formulieren und als Top-Neuigkeit an die Startseite der Website heften. Kommt also ein Bürger auf die Gemeinde-Website, sieht sie bzw. er sofort auf der Startseite die Krisen-Information und kann bei Klick darauf mehr Informationen erhalten.

Das ist aber noch nicht alles: Gleichzeitig bekommen die Gemeindebürgerinnen und -bürger über die App eine Push-Benachrichtigung auf ihr Smartphone. So erhalten alle Beteiligten die wichtigen Informationen in Echtzeit und können unmittelbar darauf zugreifen und nachlesen. Die Gemeinde kann auf diese Art ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand wichtige Informationen sehr viel einfacher und unmittelbarer als bisher zur Bevölkerung kommunizieren. Bürgerinnen und Bürger haben gleichzeitig die Sicherheit, jederzeit ganz automatisch am letzten Stand der wichtigsten Informationen zu sein und beziehen diese auch von einer verlässlichen Quelle: der eigenen Gemeinde. So kann bestmöglich informiert und gleichzeitig Disinformation durch Gerüchte und Fake-News vorgebeugt werden.

Tipps für die Krisenkommunikation

Hier noch vier Tipps nach Grice (1967) für eine effektive Krisenkommunikation innerhalb der Gemeinde:

1) Informativ sein
Der Beitrag soll so informativ, wie nötig, sein. Kommunizieren Sie nicht mehr und nicht weniger.

2) Wahrhaftig sein
Kommunizieren Sie nichts, was Sie für falsch halten oder wofür Sie keine Beweise (Rechtfertigungen) haben.

3) Relevant sein
Gehen Sie auf die Gemeindebürgerinnen und -bürger ein. Sagen Sie ihnen nur, was für sie relevant ist.

4) Klar sein
Schreiben Sie verständlich und vermeiden Sie Vagheiten. Fassen Sie sich kurz ohne Umschweife und kommunizieren Sie geordnet.

Sie haben Interesse an oder Fragen zu der digitalen Bürgerkommunikation mit Geko digital oder der Krisenkommunikation mit Geko digital? Dann schreiben Sie uns gerne eine Nachricht.

 

Beitragsbild: Photo by Jonas Leupe on Unsplash

 

 

Meilenstein für WEBWERK: Projekt Nr. 2.000 geht online

Meilenstein für WEBWERK: Projekt Nr. 2.000 geht online

Mit dem Relaunch von 23 Internet-Auftritten für OptimaMed, der österreichischen Marke aus dem Gesundheitswesen, hat WEBWERK die Schallmauer von 2.000 realisierten Online-Projekten in etwas mehr als 20 Jahren überschritten.

OptimaMed ist Teil der SeneCura Gruppe, die mit fast 80 Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen und rund 6.800 Betten zu den größten österreichischen Unternehmen in dieser Branche zählt. 22, über ganz Österreich verteilte Häuser aus den Bereichen Rehabilitation, Kur und Gesundheitsvorsorge sowie Physikalmedizin und Dialyse werden unter dem Namen OptimaMed betrieben.

Von Dr. Dr. Wagner zu OptimaMed

Seit der Übernahme der Dr. Dr. Wagner Gesundheit & Pflege GmbH durch die SeneCura Gruppe im Juni 2017 gehören auch die ehemaligen Dr. Dr. Wagner Gesundheitseinrichtungen (Kur und Rehabilitation) zu OptimaMed. Dadurch ist der Bedarf an einem Relaunch aller Internet-Auftritte und einer Neupositionierung der Marke OptimaMed im Internet entstanden. Als langjähriger Partner von Dr. Dr. Wagner mit umfassendem Know-how und tiefen Branchenkenntnissen hat WEBWERK in den letzten Monaten daher einen ganzheitlichen Webauftritt für OptimaMed entwickelt.

23 neue Websites für OptimaMed

Nicht nur die neu erstellte Portalseite www.optimamed.at präsentiert sich mit besonderen Funktionalitäten und Abfrageprozessen. Auch die Websites der insgesamt 22 Gesundheitsresorts, Rehabilitationszentren und Tagesambulanzen wurden mit einem neuen Design nach aktuellen Standards und Trends gestaltet. Eine der größten Herausforderungen für die Digital-Profis von WEBWERK dabei war die Erstellung eines speziellen Designs, das einerseits dem neuen Mobil-First Index von Google gerecht werden muss (äußerst wichtig für die mobile Suchmaschinen-Optimierung) und andererseits dem besonderen Nutzererlebnis der Zielgruppe der potenziellen Kur- und Reha-Patienten entsprechen sollte. Kundenanwendungen wie Newsletter-Anmeldungen, Gutscheinbestellungen und Buchungsanfragen wurden mit neuen Online-Prozessen ausgestattet, um den Anforderungen moderner Gesundheitsresorts und Rehabilitationszentren im Internet zu entsprechen und das Nutzererlebnis auf mobilen Endgeräten zu erhöhen. Dabei wurde ein besonderer Fokus auf die korrekte Umsetzung aller Online-Prozesse auf allen Websites im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung DSGVO gelegt.
Technisch basieren alle Websites auf dem Content Management System (CMS) WordPress, das als sogenannte Multi-Domain-Installation realisiert wurde. Dadurch ist es den Redakteuren der Online-Auftritte von OptimaMed möglich über nur einen Backend-Zugang auf alle 23 Websites zuzugreifen, um Wartungen durchzuführen. WEBWERK erleichtert diese Multi-Domain-Installation darüber hinaus regelmäßige Updates am CMS schnell durchzuführen und somit der Forderung nach der permanenten Softwareaktualität der DSGVO Folge zu leisten.

Ganzheitliches Online-Marketing

Auch im Bereich Online-Marketing genießt das 2.000ste Projekt von WEBWERK einen hohen Stellenwert. Mit dem go live der neuen OptimaMed-Websites kümmert sich das Online-Marketing Team von WEBWERK intensiv um die Top-Positionierung der Marke in den Ergebnislisten von Google & Co. Mit einem ganzheitlich entwickelten und unter den OptimaMed-Häusern abgestimmten Online-Marketing Konzept, bestehend aus Suchmaschinen-Optimierung (SEO), Google Ads (SEA) und Social Media Marketing kann damit an die erzielten Online-Marketing Erfolge der ehemaligen Dr. Dr. Wagner Gesundheitseinrichtungen nahtlos angeschlossen werden.

Zu den Meilensteinen aus 20 Jahren WEBWERK >>>

Zu den Auszeichnungen & Awards in 20 Jahren WEBWERK >>>

Digitale Bürgerbeteiligung für Grafenstein: Du bist Gemeinde!

Digitale Bürgerbeteiligung für Grafenstein: Du bist Gemeinde!

WEBWERK setzt mit dem Bürgerbeteiligungsportal „Du bist Gemeinde!“ neue Maßstäbe in der modernen Infrastruktur von Gemeinden. Grafenstein weiß um die Wichtigkeit der Bürgernähe und pflegt mit dem Portal ein neues Bürgerbewusstsein.

Das neue Online-Portal aus dem Hause WEBWERK zeigt in der bürgernahen Praxis, dass Gemeinde nichts Abstraktes, Fremdbestimmtes oder gar von oben Gegebenes sein muss. Die Marktgemeinde Grafenstein hat sich als Pilotgemeinde für mehr Lebendigkeit, Mitgestaltung und Veränderung im Sinne der Bürger entschieden. „Durch das Portal sind wir viel näher bei unseren Bürgern“, so Mag. Stefan Deutschmann, Bürgermeister der Marktgemeinde Grafenstein über den Beweggrund, im Bereich der Digitalisierung von Anfang an dabei zu sein.

Du bist Grafenstein!

Bereits im gemeinschaftlichen Projekt „Augen auf!“ der Städte Klagenfurt und Villach konnte das WEBWERK-Team sein Know-how in Sachen digitaler Bürgerbeteiligung einbringen. Gleichzeitig wurde allerdings an dem eigenen, erweiterten Kommunalprodukt „Du bist Gemeinde!“ gearbeitet. „Das Portal wurde am neuesten Stand des Wissens und der Technik unter Gesichtspunkten der Usability, User-Experience und des aktuellen Designstandards entwickelt. Möglichst einfache und benutzerfreundliche Bedienbarkeit gepaart mit einer bewusst klaren und jugendlich-frischen Grafik sollen auch ein jüngeres Zielpublikum in den Gemeinden mobilisieren“, so Mag. Christian Müller, WEBWERK Geschäftsführer, der den dringenden Bedarf nach derartigen Werkzeugen in der Gesellschaft sieht.

Sei ein Ideen-Finder!

Mit diesem Modul können User der Gemeinde eigene Ideen vorstellen, sogar der Öffentlichkeit präsentieren und um Unterstützung dafür werben. Durch „Like-Buttons“ und Kommentare werden die Projekte lebendig und können auch auf anderen sozialen Kanälen geteilt werden, wodurch sie eine breitere Öffentlichkeit erlangen. Die Gemeinde kann mitgestaltet, brisante Stammtischthemen digital eingereicht und behandelt werden. Mit Transparenz will auch Grafenstein bei seinen Bürgerinnen und Bürgern punkten und offen kommunizieren, wie und ob Themen gelöst werden. „Wir erwarten uns, dass das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Gemeinde gestärkt wird und wir für Entscheidungen eine breitere Grundlage finden“, meint dazu Amtsleiter und Projektkoordinator Ing. Mag. Andreas Tischler von der Marktgemeinde Grafenstein.

Ich bin Meinungs-Macher!

Dieses Modul dient dazu, Umfragen oder Meinungsabfragen in Zukunft schnell und effektiv möglich zu machen. Bürgerinnen und Bürger beantworten Fragen und geben Feedback auf zwischenzeitliche Entwürfe zu Projekten. „Wir wollen eine Bürgergemeinde sein! Dazu gehört grundlegend, die Bürgerinnen und Bürger und deren Anliegen wahrzunehmen. In unserer schnelllebigen Zeit ist eine rasche, barrierefreie Kommunikation das Um und Auf“, so Tischler. Der zukunftsfitte und kostensparende Vorteil: Ein Tool kann für viele Fragen und Themen herangezogen werden. So muss in Zukunft nicht jedes Projekt neu ausgerollt, sondern kann über die App schnell und bürgernah abgefragt werden. „Wir ermöglichen niedrige Einstiegsbarrieren für Nutzer, verhelfen den Gemeinden zu einem geringen Projektaufwand und schaffen eine schnelle Kommunikation. So kann effektiver und genauer gearbeitet werden“, betont Mag. Müller die Vorzüge des Portals und dessen Module.

Die Mängel-Melder-App

Zusätzlich wird „Du bist Gemeinde!“ von einer App begleitet, die mobil macht. So können Bürger nicht nur über das Online-Portal, sondern ohne großen Aufwand direkt vor Ort ein Foto von einem Mangel in der Gemeinde aufnehmen, eine Beschreibung hinzufügen und durch die punktgenaue geographische Ortung positiv zur Behebung beitragen. Die App ist sowohl für Android als auch Apple (iOS) verfügbar!

Name ist Programm

Essentielle Grundlage für den Erfolg der Bürgerbeteiligungsplattform ist neben einer modernen Funktionalität auch der inhaltliche Positivismus. Während auf Seiten der Gemeinde die Vorteile des Portals vor allem in der Effizienzsteigerung und dem Erkennen von Verbesserungspotenzialen liegt, richtet sich der Fokus aus Bürgersicht hauptsächlich auf das Recht und die Möglichkeit der Mitbestimmung und Mitgestaltung. „Du bist Gemeinde!“ belebt den positiven Geist der gemeinsamen Gestaltung des unmittelbaren Lebensraumes. Dabei sollen der Gemeinschaftssinn und der Wille zur verantwortungsvollen Mitbestimmung durch die Bürger gestärkt werden. „Mit dem Portal wird vermittelt, dass jeder kleine Handgriff, jede Idee oder Meinungsbeitrag ein wertvoller Input zur Verbesserung des eigenen Lebensumfeldes sein kann“, so Müller: „Mit Grafenstein launchen wir das Pilotprojekt, das in weiterer Folge auf ganz Österreich ausgeweitet werden kann.“

Du Bist Gemeinde! die digitale Lösung für kommunale Bürgerbeteiligung

  1.  www.DuBistGemeinde.at
  2.  App für Android
  3.  App für iOS

Am Foto (v.l.n.r.): Webwerk Geschäftsführer Mag. Christian Müller, Grafensteins Bürgermeister Mag. Stefan Deutschmann mit Amtsleiter und Projektkoordinator Ing. Mag. Andreas Tischler
Fotorechte: Marktgemeinde Grafenstein

Augen auf! Digitale Bürgerbeteiligung in Klagenfurt & Villach

Augen auf! Digitale Bürgerbeteiligung in Klagenfurt & Villach

Mit dem Bürgerbeteiligungsportal Augen auf! made by Webwerk setzen die Städte Klagenfurt und Villach erstmals auf die digitale Einbeziehung ihrer Bürgerinnen und Bürger.

Bürgernähe, Effizienzsteigerung, Transparenz und direkte Demokratie sind jene Schlagworte, die die öffentliche Verwaltung im Zuge der Digitalisierung vor allem beschäftigen. Die Landeshauptstadt Klagenfurt und die Stadt Villach leben diese Schlagworte bereits in der Praxis!
Mit ihren neuen Bürgerbeteiligungsportalen Augen auf! Klagenfurt und Augen auf! Villach, die die Digitalisierungsprofis von WEBWERK in enger Zusammenarbeit mit den beiden Städten entwickelt haben, gibt es nun die ersten digitalen Bürgerbeteiligungsplattformen. Bürgerinnen und Bürgern der beiden größten Städte Kärntens ist es dadurch möglich sich direkt online einzubringen und ihre Städte sauberer, sicherer und damit noch lebenswerter zu machen.

Und so funktioniert die Bürgerbeteiligung über Augen auf!

Aufmerksame Bürgerinnen und Bürger können Mängel, die den öffentlichen Raum betreffen, über das Online-Portal oder eine App ohne Umwege und digital an die Stadt Klagenfurt bzw. die Stadt Villach melden. Der dafür zuständige Mitarbeiter im jeweiligen Magistrat besucht die Stelle, an der der Mangel entstanden ist, behebt ihn und setzt den Status auf seinem Endgerät – z.B. einem Tablet – von „in Bearbeitung“ auf „abgeschlossen“. Die Bürgerin/der Bürger, die/der den Mangel gemeldet hat, wird somit wiederum auf digitalem Wege darüber informiert, dass alles erledigt wurde. Die geografische Verortung des gemeldeten Mangels über Google Maps beschleunigt die Bearbeitung und ermöglicht es den Ablauf nahezu live zu beobachten.
Defekte Straßenbeleuchtungen, gefährliche Verschmutzungen auf öffentlichen Plätzen, beschädigte Straßen und Ähnliches, das zu lange unbemerkt bleibt, gehören somit der Vergangenheit an.

Die Datenbank-Spezialisten von WEBWERK haben hier ganze Arbeit geleistet und konnten über mehrere Schnittstellen sowohl das Online-Portal mit der App (iOS und Android) synchronisieren als auch das Portal mit einem elektronischen, abteilungsbezogenen Workflow verbinden, der die magistratsinterne Bearbeitung von Meldungen organisiert.

Ein erstes Resümee

Eines kann nach kurzer Zeit schon sicher gesagt werden: Die Einführung des Bürgerbeteiligungsservice ist jedenfalls gelungen! Mehrere hundert Mängelmeldungen und fast 1.000 App-Downloads innerhalb weniger Tage zeigen die große Akzeptanz von Augen auf! unter der Klagenfurter und Villacher Bevölkerung.
Angesichts des geplanten Ausbaus der digitalen Bürgerbeteiligung durch die Entwicklung weiterer Online-Module ein sehr vielversprechender Start in das digitale Zeitalter in der öffentlichen Verwaltung!

Augen auf! Klagenfurt

  1. www.AugenAufKlagenfurt.at
  2. App für Android
  3. App für iOS

Augen auf! Villach

  1. www.AugenAufVillach.at
  2. App für Android
  3. App für iOS

 

Google for Jobs: Jobangebote über Google auffindbar

Google for Jobs: Jobangebote über Google auffindbar

Der Suchmaschinen-Gigant greift mit „Google for Jobs“ in den lukrativen Recruiting-Markt ein und wird die Jobsuche nachhaltig verändern. Als Suchmaschinen-Spezialist und Google Partner stellt sich WEBWERK dieser Herausforderung und bereitet seine Kunden bereits intensiv auf die Änderungen vor, die ab dem Jahr 2018 auch die Google-Suche in Österreich betreffen werden.

Was ist „Google for Jobs“?
Google for Jobs ist eine – derzeit erst in den USA verfügbare – intelligente Schnittstelle von Google, die in das normale Suchfenster von Google integriert wird. Suchmaschinen-Nutzer können dadurch direkt über Google gezielt nach Jobs suchen und erhalten von Google eine Übersicht aller relevanten Jobs, die ihrer Suchanfrage entsprechen und aktuell angeboten werden, auf Wunsche auch in der Nähe des Suchenden.
Damit umgeht Google die klassischen, teuren Karriereportale, die von Nutzern bisher einzeln aufgerufen und nach Jobs durchsucht werden mussten.

Wie können Unternehmen „Google for Jobs“ für ihre Suche nach Mitarbeitern nutzen?
Google for Jobs bietet für Unternehmen ganz neue, kostenschonende Möglichkeiten sich im hart umkämpften Recruiting-Bereich online zu positionieren und prominent über Suchmaschinen aufzutreten.
Voraussetzung, um die angebotenen freien Stellen im Google-Index optimal zu platzieren, ist bereits bei der Suchmaschinen-Optimierung (SEO) darauf Rücksicht zu nehmen. Die relevanten Daten zu den angebotenen Jobs müssen im Karriere- oder Job-Bereich auf der firmeneigenen Website in einer von Google vorgegebenen Art und Weise dargestellt werden. Stelleninserate müssen mittels „schema.org“ – einer universellen Auszeichnungssprache – in eine strukturierte und schematische Datei geschrieben und in den Programmiercode der Website implementiert werden. Nur dadurch können die angebotenen Jobs vom Google Webcrawler richtig erkannt werden und in den Trefferlisten top ranken!

Fazit
Google for Jobs wird in Zukunft für alle Unternehmen unumgänglich sein, die laufend auf der Suche nach neuen Fachkräften sind und freie Stellen über die eigene Website anbieten!

Die Suchmaschinen-Spezialisten von WEBWERK machen daher die Recruiting-Seiten seiner Kunden (v.a. aus dem Industriesektor) schon jetzt fit für Google for Jobs, damit deren Jobs im Google-Index ganz oben ranken, sobald die Funktionalität auch auf Österreich ausgerollt wird.

Meet us am 4., 5. & 6. Oktober 2017

Meet us am 4., 5. & 6. Oktober 2017

WEBWERK ist im Oktober gleich bei zwei Events anzutreffen: Am 4. & 5.10. auf der Messe IT-Carinthia und am 6.10. beim Tag der offenen Tür der Kärntner Industrie, der von der Industriellenvereinigung Kärnten organisiert wird.

4. & 5.10. – Messe IT-Carinthia
Am Mittwoch, den 4.10. und Donnerstag, den 5.10. ist WEBWERK erneut mit einem Messestand auf der Fachmesse IT-Carinthia vertreten. Die IT-Carinthia konnte sich mit über 60 Fachausstellern bereits seit 2011 als fixer Treffpunkt der Kärntner IT-Branche etablieren.

Holen Sie sich am WEBWERK-Stand D 06 in der Halle 2 am Messegelände Klagenfurt die neuesten Infos & Tipps zu web-basierten, individuellen Software-Entwicklungen und IT-Lösungen!

Ort: Kärntner Messen, Messeplatz 1, 9021 Klagenfurt am Wörthersee

Öffnungszeiten: Mittwoch, 4. Oktober 2017 – 09:00 bis 18:00 Uhr & Donnerstag, 5. Oktober 2017 – 09:00 bis 17:00 Uhr

>> In nur 3 Schritten zum Gratis-Eintritt zur IT-Carinthia>>>

  1. Wählen Sie entweder „Ausstellerticket Mittwoch“ oder „Ausstellerticket Donnerstag“
  2. Geben Sie den PromotionCode AIT8 ein
  3. Drucken Sie Ihr Gratis-Ticket einfach bequem aus

>> Holen Sie sich jetzt Ihr Gratis-Messeticket über Ö-Ticket! >>>

6.10. – Tag der offenen Tür der Kärntner Industrie
WEBWERK ist seit Jahren bewährter Partner der Industrie für digitale Prozesse und entwickelt vielfältige Online-Lösungen, die es unseren Industriekunden ermöglichen komplexe Geschäftsabläufe zuverlässig über das Internet abzuwickeln.
Nutzen Sie die Möglichkeit im Rahmen des Tages der offenen Tür am Freitag, den 6. Oktober 2017 einen Blick hinter IT-Lösungen zu werfen, die WEBWERK für namhafte Industriebetriebe wie FunderMax, Schwechater Kabelwerke, Treibacher Industrie und die Wild Gruppe entwickelt hat.

Mit der Verkostung von Produkten von Kunden (Hirter Bier, Lorenz Snack-World, Stroh) ist natürlich auch für das leibliche Wohl gesorgt!

Ort: Webwerk Online-Solutions, Neunergasse 7, 9020 Klagenfurt am Wörthersee

Öffnungszeiten: Freitag, 6. Oktober 2017 – 09:00 bis 15:00 Uhr

Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch an den drei Tagen!

Mehr Informationen unter:

www.kaerntnermessen.at/de/messen/it-carinthia.html

www.industrieland-kaernten.at