SEO

Meilenstein für WEBWERK: Projekt Nr. 2.000 geht online

Meilenstein für WEBWERK: Projekt Nr. 2.000 geht online

Mit dem Relaunch von 23 Internet-Auftritten für OptimaMed, der österreichischen Marke aus dem Gesundheitswesen, hat WEBWERK die Schallmauer von 2.000 realisierten Online-Projekten in etwas mehr als 20 Jahren überschritten.

OptimaMed ist Teil der SeneCura Gruppe, die mit fast 80 Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen und rund 6.800 Betten zu den größten österreichischen Unternehmen in dieser Branche zählt. 22, über ganz Österreich verteilte Häuser aus den Bereichen Rehabilitation, Kur und Gesundheitsvorsorge sowie Physikalmedizin und Dialyse werden unter dem Namen OptimaMed betrieben.

Von Dr. Dr. Wagner zu OptimaMed

Seit der Übernahme der Dr. Dr. Wagner Gesundheit & Pflege GmbH durch die SeneCura Gruppe im Juni 2017 gehören auch die ehemaligen Dr. Dr. Wagner Gesundheitseinrichtungen (Kur und Rehabilitation) zu OptimaMed. Dadurch ist der Bedarf an einem Relaunch aller Internet-Auftritte und einer Neupositionierung der Marke OptimaMed im Internet entstanden. Als langjähriger Partner von Dr. Dr. Wagner mit umfassendem Know-how und tiefen Branchenkenntnissen hat WEBWERK in den letzten Monaten daher einen ganzheitlichen Webauftritt für OptimaMed entwickelt.

23 neue Websites für OptimaMed

Nicht nur die neu erstellte Portalseite www.optimamed.at präsentiert sich mit besonderen Funktionalitäten und Abfrageprozessen. Auch die Websites der insgesamt 22 Gesundheitsresorts, Rehabilitationszentren und Tagesambulanzen wurden mit einem neuen Design nach aktuellen Standards und Trends gestaltet. Eine der größten Herausforderungen für die Digital-Profis von WEBWERK dabei war die Erstellung eines speziellen Designs, das einerseits dem neuen Mobil-First Index von Google gerecht werden muss (äußerst wichtig für die mobile Suchmaschinen-Optimierung) und andererseits dem besonderen Nutzererlebnis der Zielgruppe der potenziellen Kur- und Reha-Patienten entsprechen sollte. Kundenanwendungen wie Newsletter-Anmeldungen, Gutscheinbestellungen und Buchungsanfragen wurden mit neuen Online-Prozessen ausgestattet, um den Anforderungen moderner Gesundheitsresorts und Rehabilitationszentren im Internet zu entsprechen und das Nutzererlebnis auf mobilen Endgeräten zu erhöhen. Dabei wurde ein besonderer Fokus auf die korrekte Umsetzung aller Online-Prozesse auf allen Websites im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung DSGVO gelegt.
Technisch basieren alle Websites auf dem Content Management System (CMS) WordPress, das als sogenannte Multi-Domain-Installation realisiert wurde. Dadurch ist es den Redakteuren der Online-Auftritte von OptimaMed möglich über nur einen Backend-Zugang auf alle 23 Websites zuzugreifen, um Wartungen durchzuführen. WEBWERK erleichtert diese Multi-Domain-Installation darüber hinaus regelmäßige Updates am CMS schnell durchzuführen und somit der Forderung nach der permanenten Softwareaktualität der DSGVO Folge zu leisten.

Ganzheitliches Online-Marketing

Auch im Bereich Online-Marketing genießt das 2.000ste Projekt von WEBWERK einen hohen Stellenwert. Mit dem go live der neuen OptimaMed-Websites kümmert sich das Online-Marketing Team von WEBWERK intensiv um die Top-Positionierung der Marke in den Ergebnislisten von Google & Co. Mit einem ganzheitlich entwickelten und unter den OptimaMed-Häusern abgestimmten Online-Marketing Konzept, bestehend aus Suchmaschinen-Optimierung (SEO), Google Ads (SEA) und Social Media Marketing kann damit an die erzielten Online-Marketing Erfolge der ehemaligen Dr. Dr. Wagner Gesundheitseinrichtungen nahtlos angeschlossen werden.

Zu den Meilensteinen aus 20 Jahren WEBWERK >>>

Zu den Auszeichnungen & Awards in 20 Jahren WEBWERK >>>

OK Google – sag mir wo die Voice Search-Reise hingeht!

OK Google – sag mir wo die Voice Search-Reise hingeht!

Mit den Sprachassistenten Alexa, Google Home und Siri hat sich das Verhalten in der Online-Suche bereits deutlich verändert. Statt langwierig zu tippen werden Sprachbefehle diktiert und die kleinen künstlichen Intelligenzen liefern uns sehr menschlich-klingende Antworten auf unsere Fragen.

Auch in der Suchmaschinen-Optimierung (SEO) verändert sich das Nutzerverhalten durch Sprachassistenten nachhaltig. Zahlreiche Studien belegen, dass bereits jetzt knapp 20% aller Suchen mittels Sprachassistent getätigt werden.
Das bietet Unternehmen nicht nur neue Möglichkeiten, sondern stellt diese auch vor neue Herausforderungen!

Bei WEBWERK wird schon seit einem Jahr nach neuen Einsatzmöglichkeiten von Sprachassistenten im Business-Alltag von Kunden gesucht und eifrig daran entwickelt.

Was ist Voice Search?

Voice Search oder „Sprachsuche“ ist eine spezielle Suchfunktion, wo ein Suchbegriff nicht in der Google Suchleiste eingegeben, sondern mittels Spracheingabe diktiert wird. Vor allem bei mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablets findet die Sprachsteuerung häufig Anwendung. Durch das Diktieren von Suchanfragen bleiben die Hände des Endnutzers frei, um andere Dinge parallel zu erledigen, was einen enormen Vorteil für den Endnutzer bringt. So können z.B. während des Autofahrens vom Smartphone wichtige Termine am aktuellen Tag vorgelesen werden.

Warum ist Voice Search besonders?

Sitzt man vor dem PC, tippt man bei Google in der Suchzeile oft nur Schlagwörter und Keywords ein (z.B. „TYPO3 Agentur Kärnten“). Mit der Sprachsuche neigt man dazu, ein konkrete Frage zu stellen wie z.B. „Wo finde ich die erfahrenste TYPO3 Agentur in Kärnten?“. Es werden somit lange Suchanfragen gestellt, die Konversationen ermöglichen, weil auf W-Fragen (wer, wo, wie, was, etc.) nach Antworten gesucht wird.
Das setzt aber auch voraus, dass Websites dementsprechend auf diese W-Fragen die Antworten liefern, um für Voice Search relevant ausgespielt zu werden. Je besser mögliche Kundenfragen hier beantwortet werden können, desto relevanter erscheint die Seite und desto besser ist das Nutzererlebnis.

Was bedeutet Voice Search für die Suchmaschinen-Optimierung (SEO)?

Voice Search ist nicht mehr nur auf Keywords ausgerichtet, sondern auf Fragen und wie man diese optimal beantworten kann. Das bedeutet, dass eine Website nun nicht nur Schlagwörter und Keywords abdecken sollte, sondern auch für das ideale Nutzererlebnis Fragen beantworten soll. Aber wie bereitet man sich als Digital-Agentur wie WEBWERK auf diese Veränderung hin zum „Frage-Antwort-Spiel“ vor?
Die Google-Suche arbeitet bei Sprachbefehlen mit sogenannten strukturierten Daten, der Königsdisziplin der SEO. Strukturierte Daten sind eine standardisierte Sprache, die nur von Suchmaschinen verstanden werden kann und Suchmaschinen einzelne Elemente auf der Website näher beschreibt.
Somit werden vor allem jene Informationen über Alexa oder Google Home ausgespielt, die in sogenannten Knowledge Graphs, Google My Business, Featured Snippets oder mit strukturierten Daten hinterlegt sind. Die laufende SEO Arbeit von Digital-Agenturen wie WEBWERK wird sich zukünftig noch intensiver auf diese Optimierungen fokussieren müssen, um Kunden-Websites auch in der Sprachsuche ganz nach vorne zu bringen!

Wohin entwickelt sich Voice Search?

Im Tourismus werden Sprachassistenten bereits eingesetzt. Aber auch für den Industrie-Sektor ergeben sich neue Möglichkeiten, vor allem durch die Weiterentwicklung der klassischen Sprachassistenten hin zur visuell-unterstützten Voice Search, z.B. mit dem Endgerät „Amazon Show“ (= einer Alexa mit Bildschirm). Damit können z.B. Fehlerberichte und mögliche Lösungen zur Fehlerbehebung bereits per Sprachbefehl angefordert und mittels Amazon Show direkt Lösungsvideos eingespielt werden.
Auch immer mehr Smart-Objects können mit Sprachassistenten angesteuert werden, sodass die Vorstellung Häuser, Büroräume und Produktionslinien mittels Sprachbefehl zu steuern nicht mehr so fern scheint.

Konkrete Beispiele und Anwendungsmöglichkeiten werden derzeit von den WEBWERK-Digitalisierungsprofis entwickelt und aktiv auf Kundenbedürfnisse abgestimmt.

Bei Fragen zu diesem Thema oder konkreten Anfragen stehen Ihnen die Experten von WEBWERK gerne zur Verfügung!

Google My Business: Der erste Eindruck zählt

Google My Business: Der erste Eindruck zählt
Google My Business Einträge während der Suchmaschinenoptimierung - Aufbereitet durch die Experten im Online Marketing

Die Suchmaschine Google ist nach wie vor eine der wichtigsten Einstiegsseiten ins Internet. Bei der Suche nach Firmen, Lokalitäten und Standorten ist hier der Google My Business Eintrag eine der wichtigsten Auskunftsquellen, um mit einem Unternehmen in Kontakt zu treten. Gerade für den Erstkontakt ist ein vollständiger Google My Business Auftritt mit relevanten Informationen und ansprechenden visuellen Elementen (Bilder und Videos) essentiell.

Seit dem kürzlich erfolgten Google My Business Update haben Unternehmen ganz neue Möglichkeiten sich in der Infobox auf der rechten Seite der Google-Ergebnisseiten zu präsentieren. Als Suchmaschinen-Profi und zertifizierter Google Partner sorgt WEBWERK bereits im Zuge der laufenden Suchmaschinen-Optimierung (SEO) dafür, dass auch die Google My Business-Auftritte seiner Kunden optimal aufbereitet sind.

Achten Sie auf die Umsetzung folgender Empfehlungen, um Google My Business auch als wichtigen Ranking-Faktor für Ihre Website in Google & Co. ideal einsetzen zu können:

1) Kontrollieren SIE Ihre Unternehmensdaten
Sofern Sie nicht den Google My Business Eintrag für Ihr Unternehmen erstellen, wird ein solcher seitens Google generiert. Die Inhaberschaft für Ihren Eintrag können Sie jederzeit für sich beanspruchen! Zur Verwaltung Ihrer Google My Business Daten ist lediglich ein Google-Konto notig. Wichtig ist die laufende Kontrolle der Daten, da auch über Google Kundenfragen direkt an Ihre Firma gestellt oder Unternehmensbewertungen abgegeben werden können. Eine laufende Betreuung durch ein „Community Management“ ist also wichtig für einen guten Auftritt und ein gutes Google-Ranking.

2) Halten Sie Ihren Eintrag aktuell
Die Daten im Google My Business sollten unbedingt aktuell sein! Insbesondere bei Sonder-Öffnungszeiten, Telefonnummern, E-Mail Adressen und Firmenanschriften gilt es permanent die richtigen Daten bereitzustellen. Das Bildmaterial zu Ihrem Unternehmen sollte ebenso regelmäßig gewartet werden, wie auf Ihrer Firmen-Website.

3) Reagieren Sie auf Fragen und beobachten Sie Bewertungen
Google My Business bietet Suchenden und Kunden auch die Möglichkeit Ihr Unternehmen öffentlich zu bewerten. Die Bewertungen sind dabei für jedermann leicht einsehbar. Daher sind vor allem etwaige negative Bewertungen mit einer geeigneten Reaktion abzufedern. Auch bei öffentlich gestellten Fragen haben Sie die Möglichkeit mit konstruktiven Antworten und einem freundlichen Feedback das Image Ihres Unternehmens positiv aufzubessern.

4) Beiträge und Videos: Nutzen Sie die neuen Möglichkeiten
Seit kurzem können Sie auch Beiträge im Google My Business Eintrag einfügen. Diese Beiträge sind anschließend 14 Tage öffentlich einsehbar und verschwinden anschließend zeitgesteuert wieder. Auch Videos (Imagevideos oder Produktvideos) lassen sich nun statt Bildern leicht einpflegen.
Noch viel wichtiger sind die Neuerungen, mit denen man seine Beiträge um folgende Schaltflächen erweitern kann:

  • Reservieren
  • Anmelden
  • Kaufen
  • Angebot ansehen
  • Events mit Start und Enddatum
  • Link auf die Website

Fazit
Google My Business bietet eine gute Basis, um Ihr Unternehmen potentiellen Neukunden erstmals im WorldWideWeb zu präsentieren und auf die Ihre Firmen-Website zu führen. Ein ansprechender Google My Business Auftritt ist somit ein Muss und sollte fixer Bestandteil einer professionellen Suchmaschinen-Optimierung (SEO) sein!

Die Online-Marketing Experten von WEBWERK beraten Sie gerne, um das Optimum auch aus Ihrem Google My Business Eintrag herauszuholen.

Sichere Websites und besseres Google Ranking durch SSL

Sichere Websites und besseres Google Ranking durch SSL

Es wird allerhöchste Zeit für alle Website-Betreiber ihren Internet-Auftritt mit einer SSL-Verschlüsselung auszustatten, um den Anforderungen an moderne Websites zu entsprechen. Alle von WEBWERK realisierten bzw. betreuten Online-Auftritte, die noch nicht verschlüsselt sind, werden in den nächsten Wochen auf SSL umgestellt.

Seit einiger Zeit kennzeichnen die gängigsten Webbrowsern wie Google Chrome und Safari jene Websites als unsicher, die noch nicht über eine SSL-Verschlüsselung verfügen. Diese Browser-Warnungen können dazu führen, dass solche Websites (oder Webshops) möglicherweise weniger Besucher, Online-Anfragen oder -Bestellungen erhalten als Websites, die bereits verschlüsselt sind.

Was ist eine SSL-Verschlüsselung?
SSL (= Secure Socket Layer) ist ein Netzwerkprotokoll zur sicheren Übertragung von Daten zwischen einem Client/Browser und dem Server, auf dem die Website gehostet wird. Jegliche Kommunikation von und zu einer Website wird dadurch verschlüsselt, wodurch die übertragenen Daten (z.B. bei Formularanfragen oder Bestellungen) von Dritten nicht mitgelesen oder abgefangen werden können.

Voraussetzung für eine sichere Verbindung ist das Vorhandensein eines „SSL-Zertifikats“. Ein solches Zertifikat ist so etwas wie ein Legitimationsnachweis für die Verschlüsselung einer Website, der beim Aufruf einer Domain vom jeweiligen Browser beim Server abgefragt wird.

Für den User ändert sich beim Besuch einer mit einem SSL-Zertifikat versehenen Website nichts. Es wird vor der aufgerufenen Domain in der Adresszeile des Browsers lediglich nicht mehr nur ein http:// vorangestellt, sondern ein https:// (= Hypertext Transfer Protocol Secure).
User sind es  bereits gewohnt, dass einzelne Unterseiten einer Website über https laufen, die die Eingabe sensibler Daten erfordern (z.B. Online-Banking oder Zahlungsformulare). Mittlerweile ist es jedoch unumgänglich die gesamte Website mit allen Unterseiten von http auf https umzustellen!

Besseres Google-Ranking durch Qualität und Vertrauen
Die Suchmaschinen-Spezialisten von WEBWERK registrieren seit einigen Wochen besonders intensiv, welche Bedeutung die Verschlüsselung als wichtiger Rankingfaktoren für Google hat und wie diese zum Erfolg der laufenden Suchmaschinen-Optimierung (SEO) beitragen kann.
Seit heuer werden verschlüsselte Websites in den Suchergebnislisten von Google durch die Angabe von „https“ vor der angezeigten URL sogar gekennzeichnet. Mit dieser Kennzeichnung will Google seinen Nutzern deutlich machen, dass die entsprechende Website eine gewisse Qualität aufweist und im Sinne der sicheren Datenübertragung auch vertrauenswürdig ist.

Was kostet die SSL-Verschlüsselung?
Die jährlichen Mehrkosten, die durch ein einfaches SSL-Zertifikat verursacht werden sind äußerst gering und liegen in der Regel weit unter EUR 100,- pro Jahr. Ist es das Ziel mehrere Domains oder Subdomains per SSL zu sichern, dann muss ein Multidomain-Zertifikat angeschafft werden. Die jährlichen Kosten hierfür liegen deutlich über dem oben genannten Betrag.

Wird eine bereits existierende Website nachträglich verschlüsselt, so entsteht zusätzlich ein einmaliger Aufwand von einigen, wenigen Stunden, der bei der Umstellung einer Webpräsenz von http auf https anfällt.

Fazit
Wurde die SSL-Verschlüsselung bis vor kurzem noch als „nice to have“ betrachtet, so ist es inzwischen ein absolutes MUSS für den Betreiber einer Website, das durch eine Reihe von Argumenten gut begründet ist:

  1. Stärkung des Vertrauens in eine Website
  2. Verbesserung des Google-Rankings
  3. Erhöhung der Website-Besuche und der Conversions
  4. die Erhöhung der Sicherheit im Web

Nicht zuletzt mit der Verschärfung der Datenschutzbestimmungen durch die am 25. Mai 2018 in Kraft tretende EU-Datenschutz-GrundVO (DSGVO) wird das Thema Sicherheit im Internet in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen!

Bildnachweis: iStockphoto (Marc Bruxelle)

Ein Online-Genuss: Die neue Alpe Adria Magazin Website

Ein Online-Genuss: Die neue Alpe Adria Magazin Website

Das Alpe Adria Magazin, das größte Reise- und Genussmagazin in Österreich, wurde von den Online-Spezialisten von WEBWERK auf eine neue Internet-Reise geschickt.

Das Magazin, das 3 x im Jahr erscheint, ist nicht nur in ganz Österreich erhältlich. Auch in Bayern, Südtirol und den Badeorten an der Oberen Adria ist die Zeitschrift zu kaufen. Sie berichtet nicht nur über heimische News und Highlights. Zahlreiche Insider-Tipps aus den Bereichen Kulinarik, Kultur und Shopping für Italien, Slowenien und Kroatien machen es bei den Lesern äußerst beliebt.

Der neue Webauftritt www.alpe-adria-magazin.at wurde mit dem Content Management System (CMS) WordPress realisiert und mit speziell entwickelten WordPress Plugins aufgewertet, um den speziellen Anforderungen dieses Projekts entsprechen zu können.
So wurde über eine Schnittstelle ein externer Webshop inkl. Bezahlsystem in die Website integriert, um das Magazin seinen Abonnenten auch online anbieten zu können. Mit der Integration des Shops und einem auf Google Maps basierenden „Alpe Adria online Guide“, der alle kulinarischen Tipps und Ausflugstipps für den Alpe Adria Raum verortet, wird der Fokus eindeutig auf ein neues Nutzererlebnis mit Mehrwert gelegt.

Das begleitende E-Mail Marketing wird über das Open Source Newsletter-System „openEMM“ durchgeführt, das von WEBWERK installiert und an die Website angebunden wurde. OpenEMM bietet neben zahlreichen Funktionen wie dem Versand von zielgruppenspezifischen Mailings mit personalisierter Anrede v.a. den Vorteil eine Vielzahl von Abonnenten in einer hohen Frequenz kostengünstig zu erreichen. Dadurch unterscheidet sich openEMM von zahlreichen Newsletter-Tools, bei denen die Kosten signifikant steigen je mehr Abonnenten je häufiger angesprochen werden.

Seit dem GoLive des neuen Internet-Auftritts kümmern sich die Online-Marketing Profis aus dem Hause WEBWERK intensiv darum die Website – im Rahmen der laufenden Suchmaschinen-Optimierung (SEO) – in den Ergebnislisten von Google & Co. top zu platzieren.

Google for Jobs: Jobangebote über Google auffindbar

Google for Jobs: Jobangebote über Google auffindbar

Der Suchmaschinen-Gigant greift mit „Google for Jobs“ in den lukrativen Recruiting-Markt ein und wird die Jobsuche nachhaltig verändern. Als Suchmaschinen-Spezialist und Google Partner stellt sich WEBWERK dieser Herausforderung und bereitet seine Kunden bereits intensiv auf die Änderungen vor, die ab dem Jahr 2018 auch die Google-Suche in Österreich betreffen werden.

Was ist „Google for Jobs“?
Google for Jobs ist eine – derzeit erst in den USA verfügbare – intelligente Schnittstelle von Google, die in das normale Suchfenster von Google integriert wird. Suchmaschinen-Nutzer können dadurch direkt über Google gezielt nach Jobs suchen und erhalten von Google eine Übersicht aller relevanten Jobs, die ihrer Suchanfrage entsprechen und aktuell angeboten werden, auf Wunsche auch in der Nähe des Suchenden.
Damit umgeht Google die klassischen, teuren Karriereportale, die von Nutzern bisher einzeln aufgerufen und nach Jobs durchsucht werden mussten.

Wie können Unternehmen „Google for Jobs“ für ihre Suche nach Mitarbeitern nutzen?
Google for Jobs bietet für Unternehmen ganz neue, kostenschonende Möglichkeiten sich im hart umkämpften Recruiting-Bereich online zu positionieren und prominent über Suchmaschinen aufzutreten.
Voraussetzung, um die angebotenen freien Stellen im Google-Index optimal zu platzieren, ist bereits bei der Suchmaschinen-Optimierung (SEO) darauf Rücksicht zu nehmen. Die relevanten Daten zu den angebotenen Jobs müssen im Karriere- oder Job-Bereich auf der firmeneigenen Website in einer von Google vorgegebenen Art und Weise dargestellt werden. Stelleninserate müssen mittels „schema.org“ – einer universellen Auszeichnungssprache – in eine strukturierte und schematische Datei geschrieben und in den Programmiercode der Website implementiert werden. Nur dadurch können die angebotenen Jobs vom Google Webcrawler richtig erkannt werden und in den Trefferlisten top ranken!

Fazit
Google for Jobs wird in Zukunft für alle Unternehmen unumgänglich sein, die laufend auf der Suche nach neuen Fachkräften sind und freie Stellen über die eigene Website anbieten!

Die Suchmaschinen-Spezialisten von WEBWERK machen daher die Recruiting-Seiten seiner Kunden (v.a. aus dem Industriesektor) schon jetzt fit für Google for Jobs, damit deren Jobs im Google-Index ganz oben ranken, sobald die Funktionalität auch auf Österreich ausgerollt wird.

Umfangreicher Website-Relaunch der Hinteregger-Gruppe

Umfangreicher Website-Relaunch der Hinteregger-Gruppe
Hinteregger_Dachmarken Portal_Desktop und Smartphone

Mit ihren drei Hotelbetrieben der 4-Sterne-Kategorie am Katschberg (Familienhotel Hinteregger, Lärchenhof & Katschberghof) und dem 4-Sterne-Hotel Parks in Velden am Wörthersee bietet die Hinteregger-Gruppe ideale Urlaubsziele sowohl am Berg, als auch am See.

Um in Zukunft noch mehr qualifizierte Buchungsanfragen über die Websites zu generieren und so mehr Unabhängigkeit von teuren Buchungsportalen zu erlangen, wurde der gesamte Internet-Auftritt der Hinteregger-Gruppe einem kompletten Relaunch unterzogen.

Das Dachmarken-Portal Hinteregger-Hotels.com transportiert ab sofort alle Hotel- und Gastronomiebetriebe und bietet auch gezielt Pauschalen und Angebote der einzelnen Hotelbetriebe Conversion-optimiert an. Die neuen Hotel-Websites Hinteregger-Hotels.com, familienhotel-hinteregger.at, katschberghof.at, laerchenhof-katschberg.at und hotel-parks.at wurden selbstverständlich im Responsive Webdesign gestaltet und bieten Informationen in verschiedenen Sprachen. Die Programmierer bei WEBWERK haben dabei besonders viel Wert auf ein frisches Design, große Nutzerfreundlichkeit und natürlich hohe Conversion Optimierung gelegt. Dies gilt auch für die vier Gastronomie-Websites hintereggers-ainkehr.at, stamperl-katschberg.at, adlerhorst-katschberg.at und solbeachclub.at.

In Summe unterstützen jetzt zehn neue Websites die Hinteregger-Gruppe dabei Informationen zu transportieren, Angebote zu offerieren und natürlich qualitativ hochwertige Buchungsanfragen zu generieren. Bei allen zehn neuen Internetauftritten hat WEBWERK größte Sorgfalt auf eine suchmaschinenoptimierte Umsetzung gelegt, um eine optimale Basis für die laufende Suchmaschinen-Optimierung (SEO) zu schaffen.

Außerdem wurden externe Tools (Buchungs- und Gutscheintool) in die Websites integriert und mit der Multidomainfähigkeit des eingesetzten Content Management Systems TYPO3 Neos auch dafür gesorgt, dass die Websites mit einem einzigen Zugang zum CMS Backend verwaltet werden können. Zahlreiche integrierte Automatisierungen (Zeitsteuerung, etc.) bieten zusätzlich eine große Arbeitserleichterung für die Redakteure.

Neuer Google Algorithmus: mobile-freundliche Websites

Neuer Google Algorithmus: mobile-freundliche Websites
Google Logo - Algorithmus - WEBWERK

Mit 21. April 2015 will Google die Mobile-Freundlichkeit von Websites als einen der Ranking-Faktoren aufnehmen. Das bedeutet, Google bevorzugt dann Seiten im Responsive Webdesign – Websites, die sich dem jeweiligen Endgerät (Smartphone, Tablets) anpassen und somit dem Nutzer ein optimales Lese- und Benützungsergebnis liefern.

Immer öfter wird über das Smartphone oder das Tablet nach Informationen im Web gesucht und sogar eingekauft. Trotzdem sind noch lange nicht alle Websites responsive gestaltet. Eine Website, die auch auf einem mobilen Endgerät eine Desktop-Version ausliefert, hat in Zukunft aber kaum noch Chancen in den vorderen Reihen des Google Rankings zu erscheinen.. Im Umkehrschluss bedeutet das natürlich auch einen Besucherverlust für Websites, die eben nicht auch für Mobilgeräte geeignet sind. Es ist also höchstens an der Zeit aktiv zu werden und seine Website den heutigen Trends entsprechend anzupassen!

Read More

Seecamping Berghof mit neuer Website online

Seecamping Berghof mit neuer Website online
Neue responsive Website von Seecamping Berghof - by Webwerk

Rechtzeitig vor dem Start der Sommersaison ist die brandneue Website Seecamping Berghof online. Auf www.seecamping-berghof.at findet man jetzt alle Infos rund um den Camping-Urlaub am Ossiachersee. Neben der Buchung von Stellplätzen am Campingplatz, der Reservierung von Mietwohnwägen und Mobilheimen oder einem Chalet im Feriendorf, finden Urlauber auch Informationen zum Freizeitangebot für Familien und Aktivitäten in der Natur und am See.

Die Spezialisten bei WEBWERK haben die Website mit dem CMS TYPO3 Enterprise und natürlich auch in anpassungsfähigem Layout für PC’s, Tablets und Smartphones (Responsive Webdesign) umgesetzt. Ein großes Augenmerk wurde auch auf die Conversion-Optimierung gelegt: der Anruf-Button bei der mobilen Version wurde zum Beispiel ganz prominent positioniert, um es dem Nutzer schnell und einfach zu ermöglichen eine Reservierung zu tätigen.

Ebenso wird künftig ein Buchungs-Tool in die Website eingebunden und ein Fokus auf das Online-Marketing gesetzt. Hier sollen die SEO Experten bei Webwerk vor allem dafür sorgen, dass die neue Website stetig für die Suchmaschinen optimiert wird und noch besser von Interessenten gefunden wird. Außerdem ist geplant die Website künftig auch in den Sprachen Englisch, Italienisch und Niederländisch anzubieten.

Warum Suchmaschinen-Optimierung wichtig ist

Warum Suchmaschinen-Optimierung wichtig ist
Suchmaschinenoptimierung - Webwerk

In einem erfolgreichen Online-Marketing Konzept ist die Suchmaschinen-Optimierung (SEO) nicht mehr wegzudenken. Doch für viele ist SEO noch immer ein undurchsichtiges Thema und auch nicht ersichtlich, warum eine Betreuung bei der Suchmaschinenoptimierung so wichtig für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens ist.

Mittlerweile nutzen neun von zehn Menschen die Suchmaschine Google bei der Suche nach einer Lösung für ihr Anliegen. Der Großteil sieht sich dabei nur die erste Seite der Suchergebnisse an. Wer also mit entsprechenden SEO-Maßnahmen direkt bei den vordersten Ergebnissen dabei ist, hat also gute Chancen, dass der Suchende auf Ihre Website gelangt und das gewünschte Produkt oder die Dienstleistung bei Ihrem Unternehmen bezieht.

Vorteile von SEO

Gegenüber anderen Aquise-Methoden hat Suchmaschinen-Optimierung außerdem einen entscheidenden Vorteil: der Kunde muss nicht erst überzeugt davon werden, dass er die angebotenen Produkte oder Dienstleistungen benötigt, denn er hat bereits durch Eingabe von bestimmten Keywords danach gesucht. In den Suchergebnissen scheint – dank erfolgreicher Suchmaschinen-Optimierung – das Unternehmen mit der passenden Lösung auf und der Kunde kauft beim Unternehmen ein – einfacher könnte eine Aquise nicht sein.

SEO stärkt das Image des Unternehmens

Ein weiterer Vorteil der SEO ist die Imageverbesserung des Unternehmens. Wenn ein Unternehmen von Internet-Usern regelmäßig wahrgenommen wird, weil es sich unter die vordersten Suchergebnisse gereiht hat, kann es sich gleichzeitig über ein besseres Image freuen, da gute Rankings von Usern einerseits mit Seriosität, Qualität und Professionalität in Verbindung gebracht werden und andererseits die guten Positionen in den Suchergebnissen zahlreiche Sichtkontakte erzeugen und somit für einen optimalen Brandingeffekt sorgen.

Suchmaschinen-Optimierung ist aber keine einmalige Sache, sondern ein langfristiger Prozess und bedarf stetige Betreuung. Da SEO die Sichtbarkeit nicht nur diesem einen Moment der Suchanfrage erhöht, sondern langfristig ausgelegt ist, bedeutet diese Maßnahme, dass Suchende immer häufiger mit dem Unternehmens-, Marken- oder Produktnamen in Kontakt kommen und somit die Expertenstellung des Unternehmens in diesem bestimmten Kontext stärkt.

Die SEO-Spezialisten bei Webwerk helfen Ihnen mit professioneller und zielgerichteter Suchmaschinen-Optimierung bei der Steigerung von qualifizierten Zugriffen durch Suchmaschinen. Kontaktieren Sie uns für eine Beratung!