Mit den Sprachassistenten Alexa, Google Home und Siri hat sich das Verhalten in der Online-Suche bereits deutlich verändert. Statt langwierig zu tippen werden Sprachbefehle diktiert und die kleinen künstlichen Intelligenzen liefern uns sehr menschlich-klingende Antworten auf unsere Fragen.
Auch in der Suchmaschinen-Optimierung (SEO) verändert sich das Nutzerverhalten durch Sprachassistenten nachhaltig. Zahlreiche Studien belegen, dass bereits jetzt knapp 20% aller Suchen mittels Sprachassistent getätigt werden.
Das bietet Unternehmen nicht nur neue Möglichkeiten, sondern stellt diese auch vor neue Herausforderungen!
Bei WEBWERK wird schon seit einem Jahr nach neuen Einsatzmöglichkeiten von Sprachassistenten im Business-Alltag von Kunden gesucht und eifrig daran entwickelt.
Was ist Voice Search?
Voice Search oder „Sprachsuche“ ist eine spezielle Suchfunktion, wo ein Suchbegriff nicht in der Google Suchleiste eingegeben, sondern mittels Spracheingabe diktiert wird. Vor allem bei mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablets findet die Sprachsteuerung häufig Anwendung. Durch das Diktieren von Suchanfragen bleiben die Hände des Endnutzers frei, um andere Dinge parallel zu erledigen, was einen enormen Vorteil für den Endnutzer bringt. So können z.B. während des Autofahrens vom Smartphone wichtige Termine am aktuellen Tag vorgelesen werden.
Warum ist Voice Search besonders?
Sitzt man vor dem PC, tippt man bei Google in der Suchzeile oft nur Schlagwörter und Keywords ein (z.B. „TYPO3 Agentur Kärnten“). Mit der Sprachsuche neigt man dazu, ein konkrete Frage zu stellen wie z.B. „Wo finde ich die erfahrenste TYPO3 Agentur in Kärnten?“. Es werden somit lange Suchanfragen gestellt, die Konversationen ermöglichen, weil auf W-Fragen (wer, wo, wie, was, etc.) nach Antworten gesucht wird.
Das setzt aber auch voraus, dass Websites dementsprechend auf diese W-Fragen die Antworten liefern, um für Voice Search relevant ausgespielt zu werden. Je besser mögliche Kundenfragen hier beantwortet werden können, desto relevanter erscheint die Seite und desto besser ist das Nutzererlebnis.
Was bedeutet Voice Search für die Suchmaschinen-Optimierung (SEO)?
Voice Search ist nicht mehr nur auf Keywords ausgerichtet, sondern auf Fragen und wie man diese optimal beantworten kann. Das bedeutet, dass eine Website nun nicht nur Schlagwörter und Keywords abdecken sollte, sondern auch für das ideale Nutzererlebnis Fragen beantworten soll. Aber wie bereitet man sich als Digital-Agentur wie WEBWERK auf diese Veränderung hin zum „Frage-Antwort-Spiel“ vor?
Die Google-Suche arbeitet bei Sprachbefehlen mit sogenannten strukturierten Daten, der Königsdisziplin der SEO. Strukturierte Daten sind eine standardisierte Sprache, die nur von Suchmaschinen verstanden werden kann und Suchmaschinen einzelne Elemente auf der Website näher beschreibt.
Somit werden vor allem jene Informationen über Alexa oder Google Home ausgespielt, die in sogenannten Knowledge Graphs, Google My Business, Featured Snippets oder mit strukturierten Daten hinterlegt sind. Die laufende SEO Arbeit von Digital-Agenturen wie WEBWERK wird sich zukünftig noch intensiver auf diese Optimierungen fokussieren müssen, um Kunden-Websites auch in der Sprachsuche ganz nach vorne zu bringen!
Wohin entwickelt sich Voice Search?
Im Tourismus werden Sprachassistenten bereits eingesetzt. Aber auch für den Industrie-Sektor ergeben sich neue Möglichkeiten, vor allem durch die Weiterentwicklung der klassischen Sprachassistenten hin zur visuell-unterstützten Voice Search, z.B. mit dem Endgerät „Amazon Show“ (= einer Alexa mit Bildschirm). Damit können z.B. Fehlerberichte und mögliche Lösungen zur Fehlerbehebung bereits per Sprachbefehl angefordert und mittels Amazon Show direkt Lösungsvideos eingespielt werden.
Auch immer mehr Smart-Objects können mit Sprachassistenten angesteuert werden, sodass die Vorstellung Häuser, Büroräume und Produktionslinien mittels Sprachbefehl zu steuern nicht mehr so fern scheint.
Konkrete Beispiele und Anwendungsmöglichkeiten werden derzeit von den WEBWERK-Digitalisierungsprofis entwickelt und aktiv auf Kundenbedürfnisse abgestimmt.
Bei Fragen zu diesem Thema oder konkreten Anfragen stehen Ihnen die Experten von WEBWERK gerne zur Verfügung!