Datenbank

Augen auf! Digitale Bürgerbeteiligung in Klagenfurt & Villach

Augen auf! Digitale Bürgerbeteiligung in Klagenfurt & Villach

Mit dem Bürgerbeteiligungsportal Augen auf! made by Webwerk setzen die Städte Klagenfurt und Villach erstmals auf die digitale Einbeziehung ihrer Bürgerinnen und Bürger.

Bürgernähe, Effizienzsteigerung, Transparenz und direkte Demokratie sind jene Schlagworte, die die öffentliche Verwaltung im Zuge der Digitalisierung vor allem beschäftigen. Die Landeshauptstadt Klagenfurt und die Stadt Villach leben diese Schlagworte bereits in der Praxis!
Mit ihren neuen Bürgerbeteiligungsportalen Augen auf! Klagenfurt und Augen auf! Villach, die die Digitalisierungsprofis von WEBWERK in enger Zusammenarbeit mit den beiden Städten entwickelt haben, gibt es nun die ersten digitalen Bürgerbeteiligungsplattformen. Bürgerinnen und Bürgern der beiden größten Städte Kärntens ist es dadurch möglich sich direkt online einzubringen und ihre Städte sauberer, sicherer und damit noch lebenswerter zu machen.

Und so funktioniert die Bürgerbeteiligung über Augen auf!

Aufmerksame Bürgerinnen und Bürger können Mängel, die den öffentlichen Raum betreffen, über das Online-Portal oder eine App ohne Umwege und digital an die Stadt Klagenfurt bzw. die Stadt Villach melden. Der dafür zuständige Mitarbeiter im jeweiligen Magistrat besucht die Stelle, an der der Mangel entstanden ist, behebt ihn und setzt den Status auf seinem Endgerät – z.B. einem Tablet – von „in Bearbeitung“ auf „abgeschlossen“. Die Bürgerin/der Bürger, die/der den Mangel gemeldet hat, wird somit wiederum auf digitalem Wege darüber informiert, dass alles erledigt wurde. Die geografische Verortung des gemeldeten Mangels über Google Maps beschleunigt die Bearbeitung und ermöglicht es den Ablauf nahezu live zu beobachten.
Defekte Straßenbeleuchtungen, gefährliche Verschmutzungen auf öffentlichen Plätzen, beschädigte Straßen und Ähnliches, das zu lange unbemerkt bleibt, gehören somit der Vergangenheit an.

Die Datenbank-Spezialisten von WEBWERK haben hier ganze Arbeit geleistet und konnten über mehrere Schnittstellen sowohl das Online-Portal mit der App (iOS und Android) synchronisieren als auch das Portal mit einem elektronischen, abteilungsbezogenen Workflow verbinden, der die magistratsinterne Bearbeitung von Meldungen organisiert.

Ein erstes Resümee

Eines kann nach kurzer Zeit schon sicher gesagt werden: Die Einführung des Bürgerbeteiligungsservice ist jedenfalls gelungen! Mehrere hundert Mängelmeldungen und fast 1.000 App-Downloads innerhalb weniger Tage zeigen die große Akzeptanz von Augen auf! unter der Klagenfurter und Villacher Bevölkerung.
Angesichts des geplanten Ausbaus der digitalen Bürgerbeteiligung durch die Entwicklung weiterer Online-Module ein sehr vielversprechender Start in das digitale Zeitalter in der öffentlichen Verwaltung!

Augen auf! Klagenfurt

  1. www.AugenAufKlagenfurt.at
  2. App für Android
  3. App für iOS

Augen auf! Villach

  1. www.AugenAufVillach.at
  2. App für Android
  3. App für iOS

 

Optimale Online-Solutions für den Finanzmarktplatz Optio

Optimale Online-Solutions für den Finanzmarktplatz Optio

Optio – der Spezialist für Immobilienfinanzierungen präsentiert sich mit einem innovativen B2B-Portal und einer einzigartigen Schnittstellen-Anbindung.

Optio ist der erste bankenunabhängige, digitale Marktplatz für Immobilienfinanzierungen in Österreich, der Finanzdienstleister und Kreditinstitute über eine Online-Plattform direkt verbindet. Vermittler und Berater von Finanzprodukten sowie Banken können somit einfach und schnell individuelle Finanzprodukte online abwickeln.

Die oft mühsame Kreditvermittlung wird durch den unter www.optio.at zu findenden elektronischen Marktplatz leichter und effizienter. Kreditansuchen können wesentlich rascher abgewickelt werden. Die webbasierte Software-Lösung Optio übernimmt nicht nur die Prüfung und Überwachung der Vollständigkeit und Richtigkeit der Daten und Dokumente sowie die transparentes Auflisten von verfügbaren Kreditanbietern. Nach dem Motto „es gibt immer eine Möglichkeit zur Optimierung“ erledigt Optio sogar das Matching, um optimale Kreditprodukte und optimale Konditionen für das jeweilige Kreditansuchen zu finden.

Ein großes Team an Online-Spezialisten aus dem Hause WEBWERK war an der Realisierung des komplexen B2B-Portals beteiligt, das mit dem Content Management System (CMS) TYPO3 in der Version 7.0 realisiert wurde. Während im Frontend darauf geachtet wurde das, auf Kundenwunsch ebenfalls von WEBWERK entwickelte Corporate Design genau einzuhalten, haben sich die Backend-Entwickler intensiv mit der korrekten Anbindung der Website an die Schnittstellen der zu verknüpfenden Uniquare-Software auseinandergesetzt. Zahlreiche Abstimmungstermine mit den Experten der Firma Uniquare, dem führenden Anbieter prozessorientierter Lösungen für Banken und Finanzdienstleister, waren hierfür notwendig. Nur so war es möglich den vordefinierten Workflow korrekt abzubilden und für eine stabile Performance der Webapplikation zu sorgen!

Weitere Finanzdienstleistungsprodukte, die in Zukunft über den Finanzmarktplatz Optio abgewickelt werden, befinden sich bereits in Planung…

Willkommen, welcome, bienvenu, benvenuto FunderMax

Willkommen, welcome, bienvenu, benvenuto FunderMax
Logo JPG Fundermax

Das international tätige Industrieunternehmen FunderMax aus St. Veit/Glan setzt seit kurzem auf die Online-Kompetenz von WEBWERK, um alle Internet-Auftritte zu betreuen und laufend weiterzuentwickeln.

Egal ob Möbel, Fassade oder Innenausbau: FunderMax steht für durchdachte Holzwerkstofflösungen und dekorative Laminate. An Standorten in Österreich, Frankreich, Indien, der Schweiz und den USA arbeiten knapp 1.000 Mitarbeiter täglich an innovativen Lösungen für den Innen- und Außenbereich.

Der Support durch WEBWERK betrifft nicht nur den Internet-Auftritt www.fundermax.at, der mit dem Content Management System (CMS) TYPO3 realisiert wurde und über zahlreiche TYPO3 Extensions sowie Schnittstellen zu Datenbanken verfügt.
Auch die beiden Websites www.individualdekor.at und www.mlook.at, die mit dem CMS WordPress aufgebaut wurden, werden in Zukunft von WEBWERK betreut.

WEBWERK kann sowohl bei TYPO3 als auch bei WordPress auf ein umfassendes Know-how seit 2007 aus Hunderten von Internet-Projekten zurück greifen. Neben der Zertifizierung als TYPO3 Gold Member wohl ein wesentlicher Grund warum die Wahl auf WEBWERK gefallen ist.

Neben FunderMax schätzen zahlreiche renommierte Industrieunternehmen, wie Treibacher Industrie, Hirter Bier, Springer Maschinenfabrik oder Wild bereits seit Jahren die Online-Lösungen made by WEBWERK.

Jetzt online shoppen mit den Stadtwerken Klagenfurt

Jetzt online shoppen mit den Stadtwerken Klagenfurt

Rechtzeitig zum Start der Badesaison 2015 haben die E-Commerce Spezialisten von WEBWERK den neuen Webshop der Stadtwerke Klagenfurt Gruppe gelauncht, um Saisonkarten für die Strandbäder online zu kaufen.

Die Stadtwerke Klagenfurt bietet unter webshop.stw.at ihren Kunden der Strandbäder Klagenfurt, Loretto und Maiernigg ab sofort die Möglichkeit bestehende Saisonkarten zu verlängern oder neue Saisonkarten zu kaufen.

Der neue Webshop wurde mit der E-Commerce Software Magento und dem Online-Bezahlsystem Wirecrad realisiert und besticht durch zahlreiche Features, für die die Datenbank-Spezialisten von WEBWERK optimale Schnittstellenlösungen gefunden haben.
So wurde der Webshop nicht nur an das interne CRM-System der STW Gruppe angebunden, um Kundendaten verwalten und abgleichen zu können. Vielmehr wurden Schnittstellen zu externen Systemen programmiert, wie z.B. zum Ticketing-System, das das Zugangsmanagement vor Ort in den Strandbädern abwickelt.

Weitere E-Commerce Angebote, die in Zukunft über den STW Webshop angeboten werden sind übrigens bereits in Planung!

Wir hoffen gemeinsam mit den Strandbädern der Stadtwerke Klagenfurt auf einen sonnigen Sommer und einen warmen Wörthersee…

Neuer Webauftritt mit Online-Kursverwaltung für IBB

Neuer Webauftritt mit Online-Kursverwaltung für IBB
Institut für Bildung und Beratung

Für das Institut für Bildung und Beratung IBB hat WEBWERK kürzlich eine neue Website erstellt, in der neben allgemeinen Informationen über das Bildungsprogramm auch ein Online Kursverwaltungsprogramm eingebunden ist. Ziel war es alle Fortbildungskurse online anzubieten und gleichzeitig auch online zu verwalten. Die dazu verwendete Open Source Lösung Moodle bietet dafür die optimale Grundlage und wurde von den Spezialisten bei WEBWERK entsprechend angepasst.

Moodle ist ein frei verfügbares Kursmanagementsystem und zugleich eine Lernplattform. Auf der neuen Website der IBB www.ibb-bildung-beratung.at können sich Pädagogen/-innen nach der Registrierung jetzt noch einfacher und ortsunabhängig vom umfangreichen Aus- und Weiterbildungsangebot informieren und sich gleichzeitig über Moodle auch dafür anmelden. Die Kurse können dabei mittels Kursnummernsuche, aber auch nach Zielgruppen oder anhand der gesamten Kursliste ausgewählt werden.

Außerdem können die Kursreferenten mit den jeweiligen Teilnehmern innerhalb der Kurse miteinander kommunizieren und verschiedene Dokumente zur Verfügung stellen. Ein weiteres Highlight, das mit Moodle ermöglicht wird, ist die eigenständige Downloadfunktion der Kurs- und Dienstgeberbestätigungen für die absolvierten Fortbildungen.

Die Website selbst wurde von den Programmierern bei WEBWERK mit WordPress und natürlich auch im Responsive Webdesign umgesetzt.

Das Institut für Bildung und Beratung, IBB, ist integraler Bestandteil des im Jahre 2002 gegründeten gemeinnützigen Vereins „Kärntner Kinderbetreuung“ mit dem Ziel, Aus-, Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen für Pädagogen/-innen in den verschiedenen Bildungsinstitutionen anzubieten.